Der Radweg an der Fränkischen Saale war eine schöne Entdeckung in diesem Jahr. So erfährt man dann auch, dass es mehrere Flüsse gibt, die „Saale“ heißen. Die „normale“ Saale, die früher laut Wikipedia auch Sächsische oder Thüringische Saale und die Fränkische Saale hieß. Beide Flüsse entspringen in Bayern. Die Saale im Fichtelgebirge, die Fränkische Saale im Grabfeld, einer Region zwischen Rhön und Thüringer Wald.

Die Saale fließt dann über mehr als 400 Kilometer bis in die Elbe. Fränkische Saale fließt bei Gemünden in den Main und ist mit rund 140 Kilometern Länge recht übersichtlich. In zwei Tagen kommt man gut von der Quelle bis zur Mündung. Man kann sich natürlich auch mehr Zeit nehmen, was angesichts der Historie der Landschaft auch nicht verkehrt wäre.
Die Fränkische Saale ist ganz gut mit der Bahn zu erreichen. Bis Neustadt an der Saale fährt eine Regionalbahn. Von da sind es dann noch rund 40 Kilometer bis zur Quelle. Der Radweg ist gut ausgeschildert und verläuft meist abseits der Straße.



